Allgemein B&B Führen

Welche Risiken gehen Sie als Bed & Breakfast-Besitzer ein?

Which risks do you run with your bed & breakfast?

Oft sind sich B&B-Besitzer der Risiken ihres B&Bs nicht bewusst. Dank der Einsicht in die Materie können Sie konkrete Maßnahmen ergreifen, um Schaden zu vermeiden. Beispielweise durch regelmäßige Überprüfungen Ihrer Installationen, durch Kontrolle der Wasserleitungen und des Dachs. Das gilt auch für den bewussten Umgang mit Diebstahlrisiken, korrektem Schlüsselmanagement und indem Sie dafür sorgen, dass die Gäste die allgemeinen Nutzungsbedingungen kennen.

Schäden, mit denen B&B-Besitzer häufig konfrontiert werden, sind:

  • Wasserschaden am Gebäude und Hausrat
    Die häufigsten Ursachen von Wasserschäden sind heftige Regenschauer und leckende Leitungen, beispielweise aufgrund von unfachmännisch ausgeführten Umbauarbeiten.
  • Diebstahl
    Diebstahl von Eigentum des B&B-Besitzers ist ein häufig auftretender Schaden, aber auch Diebstahl von Eigentum des Gastes. Oft hinterlässt der Dieb keine Einbruchspuren.
  • Überlastung der technischen Installation oder des Zählerkastens
    Überlastung wird häufig durch unfachmännisch ausgeführte Änderungen, beispielsweise direkt nach der Eröffnung oder bei Erweiterung des B&Bs, verursacht.
  • Der Gast macht den B&B-Besitzer für den Schaden haftbar
    Nicht alle Gäste kennen die Geschäftsbedingungen des B&Bs. Darum machen viele Gäste bei eventuellen Schäden den Besitzer haftbar.

B&B-Besitzer sind sich der Risiken, die sie mit dem Betreiben eines Bed & Breakfast eingehen, oft nicht bewusst. Man hat zwar eine Versicherung abgeschlossen, die den Schaden ersetzt, aber wie sieht es mit finanziellen Einbußen aus, weil beispielsweise ein Zimmer längere Zeit nicht vermietet werden kann? Was ist mit Verschleiß und was tun, wenn ein Gast den Schaden nicht ersetzen möchte?

Bed & Breakfast Risiken

Die häufigsten Ursachen von Wasserschäden sind heftige Regenschauer und leckende Leitungen.

Risikoanalyse verhindert Schaden
Viel Schaden kann verhindert werden, wenn man sich der Risiken, die man als Bed & Breakfast-Besitzer eingeht, bewusst ist. Eine Risikoanalyse hilft Ihnen dabei, dieses Bewusstsein zu entwickeln. Stellen Sie sich dabei Fragen wie beispielsweise: Welche Risiken habe ich mit meinem B&B? Welche Maßnahmen kann ich treffen? Welche Risiken will ich selbst tragen und welche versichern?

Risikoanalyse Ihres Bed & Breakfasts
Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die Risiken, die Sie mit Ihrem Bed & Breakfast eingehen. Bitten Sie eventuell Ihren Versicherungsvertreter um Hilfe. Überlegen Sie sich, welche Risiken Sie versichern möchten und welche nicht. Erstellen Sie deutliche Allgemeine Nutzungsbedingungen und sorgen Sie dafür, dass Ihre Gäste diese kennen. Sorgen Sie zudem für ein klares Schlüsselmanagement. Und zum Schluss: Lassen Sie sich gut über die Maßnahmen, die Sie zur Schadensvermeidung treffen können, informieren. So bleiben Ihnen unangenehme Überraschungen erspart.

About the author

Janneke Scheepers

Leave a Comment